![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kamin & Kachelofen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Bauplanung: Der Raum |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
Kamin & KachelofenSeine Popularität ist ungebrochen: Der Kamin als sichtbare Feuerstelle im Haus. Als offener Kamin (bzw. Kachelofen) über Jahrhunderte die einzige Art der Heizung in einem Gebäude. Moderne Kamine zeichnen sich durch eine weitaus höhere Heizleistung aus, Gemütlichkeitsfaktor inklusive. Dauerbrenner seit Jahrhunderten: Der Kamin |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Kamin als Heizung: Kaminbau und Funktionsweisen
Beim Kaminbau gibts eine Vielzahl von verschiedenen Ausbaufunktionen und Möglichkeiten. Die einmal erwärmte Luft kann eingesetzt werden, um mehrere Räume zu erwärmen. Wenn also der Kamin im EG steht, lässt sich ohne weiteres ein kleiner Klimakanal zu den darüberliegenden Zimmer bauen, die dann etwas mitgeheizt werden.
Ausgetüftelte Systeme ziehen zusätzlich auch Wasserleitungen durch den Kamin, und nutzen diesen wie einen Holzkessel, also zur Erwärmung des Brauch- und Heizwassers. Einmal erwärmt, wird dies dem entsprechenden Kreislauf zugeführt und hilft zusätzlich Heizkosten sparen.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Der offene Kamin
Der klassische offene Kamin hat als Heizung ja nach Ausführung einen bescheidenen Wirkungsgrad, da die Wärme grösstenteils nur über das offene Feuer abgegeben wird. Die Heizleistung ist somit eher für Übergangsperioden im Herbst oder Frühjahr geeignet. Ein offener Kamin ist aber nach wie vor der Klassiker im gehobenen Wohn-Ambiente; erhätlich in allen erdenklichen Formen, z.B. auch als Kamine mit Glastüre, die Geruchs-Belästigungen durch Rauch vermeiden. Hier gibt es sogar Ausführungen mit Glas nach drei Seiten, das sich nach oben schieben lässt, und somit den Kamin zur offenen Feuerstelle macht, Feuergeknister inklusive.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Eigenheim Hausfinanzierung Erdwärme Solarenergie EnEV Wärme-Dämmung Swimmingpool Bau-Recht Dachgarten Bewässerung Regenwasser Heizung Gebäudeversicherung Fertighaus Entkernung Barrierefreies Bauen Passivhaus Umbau Baugeld |
||||||||
![]() |
Kachelofen
Auch der Kachelofen ist ein klassicher Wärmespeicher. Die Feuerstelle selbst ist bei vielen Kachelöfen nicht sichtbar. Der Rauchabzug wird in Schlangenlinien durch fast raumhohe Massivwände geleitet und gibt die Wärme in den Raum durch die Wände selbst ab, oder auch durch Lüftungsklappen. Hier gilt die Regel: je grösser, desto besser. Durch günstige Anordnung lassen sich mit einem Kachelofen auch mehrer Räume erwärmen, also etwa der Verteilerbereich, Wohnbereich oder andere Zimmer.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Schwedenofen
Der Schwedenofen oder auch Kaminofen ist sehr beliebt, da er preisgünstig ist und man ihn auch nachträglich einfach einbauen kann. Die Raumheizung erfolgt aber nicht wie beim Kachelofen über das Prinzip der Wärmespeicherung, sondern über die direkte Konvektionswärme, die der Ofen abgibt (wie früher der Kanonenofen). Ist also das Feuer erloschen, gibt der Schwedenofen eine Stunde später auch keine Wärme mehr ab.
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Ethanol Kamine
Eher nettes optisches Wohn-Accessoir denn eine ernste Heizung sind die soggenannten Ethanol Kamine. Es gibt sie in zahllosen Ausführungen und Varianten. Eine Installation entfällt: sie werden einfach an die Wand gehängt, oder aufgestellt, und es wird auch kein Schornstein benötigt oder sonst ein Rauchabzug. Befüllt werden sie mit Bio Ehthanol (umgangssprachlich auch: Alkohol).
|
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Kamin, Kachelofen und Schwedenofen für Haus und Immobilie | Impressum | Datenschutz/Privacy |